Produkteinführung
Die PS-Filtrationsmembran oder Polysulfonmembran ist eine synthetische mikroporöse Polymermembran aus Polysulfon (PSU) -Material. Dieses Produkt weist eine hervorragende mechanische, thermische und chemische Beständigkeit auf, verfügt über hervorragende Filtrationseigenschaften und ist beständig gegen eine Vielzahl von Chemikalien und Temperaturtoleranzen, die weit verbreitet sind in verschiedenen Branchen.
Merkmale
1. Hohe Chemikalienbeständigkeit: Hervorragende Beständigkeit gegen eine Vielzahl von Chemikalien, einschließlich Säuren, Laugen und Lösungsmitteln.
2. Thermische Stabilität: Die Polysulfonmembran hat eine ausgezeichnete thermische Stabilität und kann Temperaturen bis zu 150 °C (302 °F) standhalten.
3. Hydrophil: Es hat eine starke Affinität zu Wasser, ist leicht zu benetzen, kann die Proteinbindung verringern und Schmutz während der Filtration reduzieren.
4. Hohe mechanische Festigkeit: Widerstandsfähig gegen physische Beanspruchung, geeignet für Anwendungen, die Hochdruck- oder Vakuumbedingungen erfordern.
5 Geringe Proteinbindung, geeignet für Anwendungen wie Proteinreinigung und Probenvorbereitung in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie.
Produktspezifikation
Die Spezifikationen dieses Produkts können gemäß den von Kunden bereitgestellten Standards angepasst werden. Zu den bestehenden Spezifikationen gehören:
1. Porengröße: reicht von 0,1 bis zu mehreren Mikrometern, um unterschiedliche Filtrationsanforderungen zu erfüllen.
2. Dicke: Die Dicke variiert zwischen 100 und 200 Mikron.
3. Membrandurchmesser: Der Durchmesser der Membran kann je nach Umfang des Filtrationsprozesses von wenigen Millimetern bis zu einigen Zentimetern variieren.
4. Blasenbildungspunkt: Der Mindestdruck, der erforderlich ist, um Luft durch die benetzte Membran zu drücken.
5. Durchflussrate: Die Flüssigkeitsmenge, die pro Zeiteinheit die Membran passieren kann, kann je nach Bedarf ausgelegt und eingestellt werden.
Anwendungen
1. Proteinreinigung, Probenvorbereitung und Sterilfiltration für pharmazeutische und biotechnologische Produkte.
2. Ultrafiltrations- und Mikrofiltrationsverfahren zur Wasser- und Abwasserbehandlung, einschließlich der Entfernung von Bakterien, Viren und Schwebstoffen.
3. Wird in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zur Klärung, Sterilisation und Konzentration verschiedener Produkte wie Fruchtsaft, Wein und Milch verwendet.
4. Wird in der Elektronikindustrie zur Filtration und Reinigung von Prozesschemikalien und Reinstwasser verwendet.
5. Laborfiltration: Weit verbreitet in Forschungslabors, zur Filtration von Proben und zur Herstellung von Puffern, Kulturmedien und anderen Reagenzien.